Foto: Thomas Brenneken

Patrick Ritter (M.A.), 1980 in Neu-Ulm geboren, studierte nach Abschluss einer handwerklichen Ausbildung Empirische Kulturwissenschaft, Soziologie und Englische Literatur an der Universität Tübingen. Nach einem Stipendium an der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart und einem Volontariat im Projektmanagement bei Urbane Künste Ruhr arbeitete er seit 2016 selbstständig als Kulturmanager und Autor – unter anderem für das RVR-Projekt Interkultur Ruhr, für die Zukunftsakademie NRW und als Ko-Kurator für die Ausstellung Klassen-Kämpfe: Schülerprosteste 1968-1972 im Kommunikationsmuseum Frankfurt. 2019 arbeitete er vertretungsweise im Leitungsteam des endstation.kinos in Bochum.

Seit 2020 – Wiederaufnahme der Selbstständigkeit als Kulturwissenschaftler, Kurator, Autor und Künstler in den Bereichen Klima&Kunst (www.biosphaere.ruhr), SocialArt und Kulturwissenschaft, medienübergreifend und partizipativ in Ausstellungen, Community-Projekten, Film und Print. Kollaborationen mit anderen Kulturschaffenden als PROJEKTBÜRO FÜR WESENHAFTES. 

Seit Anfang 2021 – Projektleitung bei Bochum | Stadt der Vielen, ein Projekt der IFAK e.V., gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat. Ziel ist es, die jüngste Geschichte der Stadt aus der Perspektive älterer Menschen zu erzählen, die nach Bochum zugewandert sind. In der aktuellen Projektphase werden biografische Interviews durchgeführt und in kreativen Workshops aufbereitet. Die Ergebnisse werden in einer für 2023 geplanten Ausstellung in Bochum präsentiert.

Kontakt via Mail

Diese Seite wird mit umweltschonendem Webhosting von greensta betrieben.