Derzeit entwickelt sich unter der Domain biosphaere.ruhr eine Online-Plattform für Beiträge aus den Bereichen Naturschutz, Umweltaktivismus, Umweltpolitik und -forschung sowie Kunst & Ökologie im Ruhrgebiet .
Auf biosphaere.ruhr tragen wir weiterführende Infos zu verschiedenen Themenfeldern nachhaltiger Entwicklung zusammen, größtenteils mit Bezug zu Bochum und vielleicht bald darüber hinaus. Die Unterseite Grüne Seiten & Netzwerke in Bochum enthält eine wachsende Liste mit nennenswerten Initiativen und Projekten aus der Stadt. Unter Termine finden Sie einige relevante Veranstaltungen in Bochum und aus der Region mit Bezug zu Umwelt-, Natur- und Klimaschutz.
Wenn Sie Fragen und Anregungen, Termine für den Kalender oder Interesse an einer Zusammenarbeit haben, schreiben Sie gerne eine Mail an: info@biosphaere.ruhr.
Im zweiten Jahr in Folge habe ich die große Freude, beim nun dritten Bosnia Herzegovina Looks Around Film Festival in der Jury mitzuwirken. Das Festival zeigt an acht Tagen online Filme, die in unterschiedlichen Perspektiven das Land Bosnien-Herzegowina sowie die Anrainerstaaten im Fokus haben – mit ihrer gemeinsamen Geschichte, mit den sozialen Problemen, ihren Kriegstraumata und ihrer Sehnsucht, in Europa anzukommen. Initiiert wurde das Festival vom Bottroper Verein „Aktion – Leben und Lernen in Bosnien e. V.“.
Hier findet ihr einen Artikel von Dirk Aschendorf (WAZ, 28.10.2020) über die diesjährige Ausgabe der achttägigen Filmschau, die coronabedingt nur online stattfindet. Für das Festival ist dies vielleicht sogar eine gewinnbringende Chance, über die Region hinaus bekannter zu werden. Denn allzu viele Zuschauer*innen hatten bisher nicht den Weg in das beschauliche Bottrop & ins Filmforum der VHS Bottrop gefunden. Schade – denn die Atmosphäre war in den vorherigen Ausgaben wirklich großartig und herzlich in dem gemütlichen, gut ausgestatteten Kinosaal des Filmforums und mit der freundlichen Bewirtung in der Gastronomie des Hauses. Und vor allem bietet das Festival extrem vielfältige und künstlerisch hochklassige Filme aus der Region Bosnien-Herzegovina & Around (Hier findet ihr einen Eindruck von der WAZ über die Festivalausgabe des letzten Jahres).
Zum Online-Gang des Festivals in diesem Jahr äußerte sich mein Jurykollege bzw. Leiter der Jury Armin Cerić im Interview ganz treffend:
„Das ist besonders schön, weil die Bewohner des Balkans schon seit Jahrzehnten überall auf der Welt verstreut leben… zu Gastarbeiterzeiten kamen viele nach Deutschland und sind geblieben. Nach und während des Krieges sind viele Familien ausgewandert. Manche kamen zurück, andere sind in ihrer neuen Heimat geblieben. Und wir können nun eben allesamt erreichen. Das ist wunderbar und ein schönes Zeichen für die Community weltweit. Natürlich gilt das ebenfalls für alle Cineasten da draußen.“
Der Fonds Darstellende Künste hat im Rahmen von NEUSTART KULTUR – das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanzierte Konjunkturpaket zu Erhalt und Stabilisierung der vielgestaltigen Freien Darstellenden Künste – das umfassende Maßnahmenpaket TakeThat aufgelegt.
Die verschiedenen #TakeThat-Programme richten sich an frei produzierende Künstler*innen/-gruppen aller Sparten sowie Produktionsorte und Festivals der Freien Szene in Deutschland. Darüber hinaus ergänzen die Programme AUTONOM und GLOBAL VILLAGES PROJECTS sowie die Konzeptionsförderung die Förderangebote des Fonds Darstellende Künste. Anträge für die ersten #TakeThat-Programme können seit dem 01. Oktober 2020 gestellt werden.
Aktuell biete ich für das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste eine Telefonberatung zu den Förderprogrammen an. Das NRW Landesbüro und der Fonds Darstellende Künste veranstalten auch mehrere Info-Zooms und Antrag-Schreibwerkstätten zu den einzelnen Programmen. Wenn ihr Fragen zur Antragstellung habt, schaut am besten regelmäßig auf beide Seiten für die aktuellen Veranstaltungen.
Beim ersten Pflanztermin unserer VHS-Reihe „Stadt – Park – Garten“ am vergangenen Samstag (10.10.) haben wir mit circa 15-20 Leuten in Windeseile, bei großartigem Herbstwetter und guter Laune das #Rosenbeet am Westeingang des Kortumparks mit 110 zusätzlichen Pflanzen optisch und ökologisch etwas aufgemotzt. Da staunte auch die kleine Hündin einer Teilnehmerin. 😉
Foto: Sofia Tschijevski
Unser Gartenexperte Christoph Wieschus hat die Aktion angeleitet und zur Beetbepflanzung sowie zu den Pflanzen im Kortumpark einiges Wissenswertes erläutert.
Auch die WAZ hat über die Aktion berichtet. Aus dem Artikel:
„Joe Smitka erklärt, warum das 13,5 mal 2,5 Meter große Rosenbeet mit rund 60 Pflanzen zwar schön aussieht, in Sachen biologische Vielfalt aber Nachholbedarf hat: ‚Damit ein Ökosystem stabil sein kann, brauchen wir viele verschiedene Pflanzen. Das schafft eine natürliche Form von Ausgleich‘, so Smitka. Ein reines Rosenbeet, so wie es seit vielen Jahren direkt an der Wittener Straße existiert, sei eine Monokultur.
‚Zwar mögen Bienen, Schwebfliegen und Hummeln Rosen, aber Schmetterlinge zum Beispiel nicht‘, sagt auch Gärtner Christoph Wieschus, der das Projekt betreut. Dafür lockten aber die nun einziehende Bergminze und der Steppensalbei viele verschiedene Insekten an. Hinzu komme eine Einfassung aus immergrünen, polsterförmigen Glockenblumen. Der Gamander-Ehrenpreis setze kräftige Akzente, der niederliegende Ehrenpreis bringe flache Blütenteppiche hervor.
‚So schaffen wir insgesamt mehr dekorativen Wert, Nährpflanzen für Insekten und ein pflegeleichtes Beet‘, so Wieschus. ‚Es ist wichtig, dass Wissenschaft und Praxis Hand in Hand gehen, damit alle auch verstehen, warum wir tun, was wir tun“, erklärt [Sofia] Zeisig. In Vorträgen zu Themen wie Artensterben und Pflanzenkunde passiert genau das.“
Vortrag zur Einführung in die Biodiversität am 20.9. im Tierpark Bochum
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen PhilinCon (Bochumer Umweltinitiative zum Schutz des philippinischen Regenwaldes) und der VHS Bochum sowie dem Tierpark Bochum, Akteur*innen der Stadt Bochum, der Ruhr-Uni Bochum, der Anne-Frank Realschule und der Hildegardis-Schule und der NAJU Bochum.
Nach den ersten Stationen (im Theater der Gezeiten und in der Sold Out Gallery) haben wir nun unsere Ausstellung „Wandel ist immer …“ aktualisiert. Zu sehen ist sie in der Bäckerei Back le Café, in der Dorstener Straße 181, Bochum-Hamme. Folgt dem Projekt bei Instagram: „Exposing Hamme„ oder bei Facebook.
Unter sich änderndem Titel arbeiten wir (Alexis Rodríguez, Torben Müller und ich) mit zahlreichen Nachbar*innen und Interessierten künstlerisch und partizipativ in Bochum-Hamme, um Menschen zusammen zu bringen und stetig neue Impulse für ein kreatives Zusammenleben im Viertel zu setzen.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.